![]() |
Als deutsche Gemeinde im Ausland wusste sich St. Pauls schon immer verpflichtet, den großen Reichtum der deutschen Kirchenmusik in New York hörbar werden zu lassen. Unverzichtbar dazu gehörte die Orgel. Die Gemeindeversammlung vom 8. Juli 1897 beschloss deshalb den Kauf einer neuen Orgel für die neu gebaute Kirche in der 22. Straße. Die weltberühmte Firma Jardine & Son wurde damit beauftragt. Die Orgel kostete damals $ 3140.
Die „Jardine-Orgel Nr. 1246“ hat zwei Manuale, ein Pedal und 12 Register im Hauptwerk, 13 Register im Schwellwerk. Das Pedal hat 3 Register. In der Festschrift zum 150 jährigen Jubiläum der St. Pauls-Kirche wird ihr Klang als »herrlich, warm und edel« beschrieben. »Jedes Register hat einen besonderen Charakter, und die Disposition ist so angelegt, dass man Werke sowohl aus der Barockzeit wie auch aus der Romantik stilgerecht aufführen kann«.
Denkwürdige Kirchenmusikalische Veranstaltungen fanden in der St. Pauls-Kirche statt oder wurden von ihr initiiert. Vor allem in der Nachkriegszeit erfreuten sich die Advents- und Weihnachtskonzerte besonderer Beliebtheit. Diese Konzerte wurden als Wohltätigkeitskonzerte zum Wiederaufbau Deutschlands veranstaltet, deren Erlös in die schwer leidende Heimat floss. Diese „Nothilfe-Konzerte“ fanden auch im Madison Square Garden, in der Town Hall im Yorkville Casino und im Manhattan Centre statt.
Unsere Organistin Maria Helena Tharp versteht es meisterhaft, dieses Instrument zu seinem tonal reichen und nuancenhaften Leben zu erwecken.
Hier können Sie die Orgel probehören...
Die Disposition der Orgel:
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Double Open Diapason 16’ | Bourdon Bass 16’ | Open Diapason 16’ |
Open Diapason 8’ | Bourdon Treble 16’ | Bourdon 16’ |
Gamba 8’ | Open Diapason 8’ | Violoncello 8’ |
Melodia 8’ | Stopped Diapason 8’ | |
Dulciana 8’ | Viole d’Orchestre 8’ | |
Doppelflöte 8’ | Aeoline 8’ (ersetzt durch Piccolo 2’ vom Hauptwerk ) | |
Flûte Harmonique 4’ | Voix Celéste 8’ | |
Prinzipal 4’ | Violine 4’ |
Koppeln: I-II, I-Ped.,II-Ped. |
Oktave Quint 3’ (Quinte 2 2/3 ‘) | Dolce Cornet 3fach |
Pedalkombinationen: 1. Swell Piano* 2. Swell Mezzo Forte* 3. Swell Forte * 4. Swell Full* 5. Great Piano 6. Great Mezzo Forte 7. Great Full * entkoppelt |
Piccolo 2’(ersetzt durch Prinzipal 2') |
Cornopean 8’ | |
Mixtur 3fach | Oboe 8’ (Diskant) | |
Trumpet 8’ | Bassoon 8’ (Bass) | |
Tremolo |
Enjoy organ music in its infinite variety each week on PIPEDREAMS from American Public Media http://pipedeams.publicradio.org/.