Wir freuen uns über jedes Kind, das zur Taufe in unsere Kirche gebracht wird! Wir bitten aber folgendes zu beachten:
1. Die Taufe bedeutet Kirchenmitgliedschaft. Jedes getaufte Kind ist Kraft der Gnade und Liebe Gottes ein volles Mitglied unserer Kirche. Das bedeutet natürlich, dass die Eltern es auch sind (oder werden sollten) – da sie stellvertretend für das Kind die Entscheidungen treffen. Sie versprechen bei der Taufe ja gerade, das Kind in dieser Kirche zu erziehen. Falls eine Mitgliedschaft nicht in Frage kommt, kann auch keine Taufe erfolgen.
Ausnahmen können nur bei Eltern gemacht werden, die sich für kurze Zeit in New York aufhalten (max. ein Jahr) oder, die in Ihrem Entsendungsstand eine Kirchensteuer in Deutschland bezahlen (und somit Mitglied der dortigen Kirche sind). Falls ein Elternteil Mitglied in einer anderen (Englischsprachigen) Gemeinde ist, aber die Taufe in Deutsch erfolgen soll, bitten wir um einen Nachweis der Mitgliedschaft.
2. Weil Taufe die Aufnahme in die Gemeinde bedeutet, ist der Sonntagsgottesdienst der normale Ort der Taufe. Da lernt die Gemeinde ihr neuestes Mitglied kennen und kann an der Freude der Familie teilhaben.
Eine Tauffeier außerhalb des Sonntagsgottesdienstes ist mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Pastor, Küster und Organistin müssen jeweils eine mehrstündige An- und Abfahrt auf sich nehmen. Die Kirche muss (eventuell) 6 Stunden vorgeheizt werden. Der geschäftliche Gesamtaufwand beläuft sich auf über $1500, den wir niemandem zumuten wollen. Wir bitten also um Verständnis, dass an einem anderen Tag als Sonntag keine Taufen stattfinden sollten.
3. Paten: Da das Patenamt ein kirchliches Amt ist, sollten die Paten Mitglied einer Kirche sein. Wir bitten, uns darüber einen Nachweis zukommen zu lassen. Mindestens ein Pate sollte dabei aus einer lutherischen (oder protestantischen) Kirche sein.
Ausnahmen können gemacht werden, wo die Eltern keine Paten aus einer protestantischen Kirche finden können.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte!